Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

censurae N F

  • 1 anfangen

    anfangen, I) v. tr.: 1) den Anfang mit etwas machen: incipere. inchoare. ordiri od. exordiri (mit dem Untersch., daß inc. bezeichnet das Anfangen, Beginnen, im Gegensatz zum Unterlassen, Nichtstun, Ggstz. cessare, desinere etc.: inch. das Anfangen, einen Grund Legen, im Gegensatz zum Vollenden, Ggstz. perficere, peragere etc.: ord. od. exord. das Anfangen im Gegensatz zum Fortgang, Ggstz. continuare, pergere etc.), von jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re. – aggredi alqd od. ad alqd faciendum. ingredi alqd (sich an etw. machen, zu etwas anschicken, in etwas einlassen). – instituere alqd (anfangen etw. zu betreiben, zu bauen etc.). – coepisse (übh. eine Handlung beginnen, m. folg. Infin., zeigt bloß an, daß das dabeistehende Verbum in Tätigkeit tritt, Ggstz. desinere mit Infin.). – initium facere, capere, sumere, ducere, ponere (den Anfang machen mit etwas, was andere nachmachen, od. mit jmd., so daß dann auch andere an die Reihe kommen), etwas (etwas zu tun); alcis rei (faciendae), von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re u. init. cap. auch ex alqa re. – principium od. exordium ducere od. capere od. sumere. primordia capere (den Anfang machen mit etw., alcis rei faciendae, z. B. scribendi, dicendi, von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re). – es wird mit etw. von jmd. angefangen (der Anfang gemacht), es fängt jmd. etw. an, ab alqo fit od. oritur od. nascitur initium m. Genet. Subst. od. Gerund. (z. B. fugae, inferendi belli). – er hat mit nichts angefangen, de nihilo crevit. – man fängt an, coeptum est. coeptus sum (beide mit folg. Infin. des Passivs: letzteres bezieht [105] sich auf die Person od. Sache, in bezug auf die ein Anfang gemacht wird, z. B. man fängt an, uns um Rat zu fragen, consuli coepti sumus: man fängt an, die Gefäße zu werfen, vasa conici coepta sunt). – ich fange ein Buch (zu lesen, zuschreiben) an, *legere od. scribere librum incipio. – ich fange an (zu reden), initium dicendi facio. dicere exordior, incipio, coepi, auch bl. exordior, incipio, coepi, absol. od. bei (von) jmd. od etw., ab alqo od. ab alqa re, über jmd. od. etw., de alqo od. de alqare (wenn man wirklich den Anfang macht); aggredior ad dicendum (ich schicke mich zum Reden an, ich bin erst im Begriff zu reden). – nach jmd. anf. zu reden, excipere alqm: er fängt also an zu reden, sic od. ita od. ad (in) hunc modum incipit. coepit: er fing also an zu reden, ingressus est sie loqui; abermals, sie rursus exorsus est. – 2) bewerkstelligen, unternehmen etc.: incipere. – instituere (sich zu tun vornehmen, etw. in Angriff nehmen, z. B. turrim). – facere (machen). – conari. moliri (unternehmen, zu bewerkstelligen suchen, u. zwar con., sofern das Unternehmen ein wagender Versuch, mol., sofern es etwas Großes u. Schwieriges ist). – was soll man mit dem Menschen a.? quid hoc homine od. huic tu homini facias?: was soll ich a.? quid incipiam od. faciam?: ich weiß nicht, was ich anfangen soll, incertum est, quidagam: haereo, quid faciam; in incerto habeo, quidnam consilii capiam: was fängst du an? quid incipis? quid paras? (was beginnst du da? näml. Unnützes, Unbesonnenes): quo ruis? (wohin, in welches Unglück stürzest du dich?). – II) v. intr.: incipere (von Pers. u. Dingen, Ggstz. desinere). – initium facere od. inchoare, mit etwas, alcis rei, bei jmd. od. etwas, ab alqo u. ab alqa re (v. Pers., Ggstz. finem facere). – initium capere ab od. ex alqa re. initium sumere od. ducere ab alqa re (v. Pers. u. Lebl.). – nasci, oriri ab od. ex alqa re (anheben, entstehen von od. bei etw.). – wo die Rede angefangen hat, mag sie auch enden, unde est orsa, in eo terminetur oratio: die Rede fängt oft mit demselben Worte an, ab eodem verbo ducitur saepius oratio: in diesem Jahre fing auch die Zensur an, idem hic annus censurae initium fuit. – das Treffen fängt an (beginnt); proelium incipitur od. committitur: der Tag, der Abend, die Nacht fängt (bricht) an, es fängt an Tag (Abend, Nacht) zu werden, s. anbrechen no. II. – Häufig haben die Lateiner für anfangen mit einem Infinitiv und dem Wörtchen zu eigene verba inchoativa, z. B. anfangen weh zu tun, condolescere: anfangen zu brennen, ardescere. sich anfangen, incipere, z. B. das neue Jahr fängt sich mit Kälte an, frigoribus novus incipit annus: der Name fängt sich mit C. an, C est principium nomini. Anfangen, das, inceptio; vgl. »Anfang«.

    deutsch-lateinisches > anfangen

См. также в других словарях:

  • Церковные наказания — меры, установленные законодательною властно церкви против преступлений, нетерпимых в среде церковного общества. они применяются цервовно судною властью в отношении членов церкви, нарушающих церковные правила, и состоят или в лишении церковных… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Zensūr — (lat.), wörtlich Prüfung, Beurteilung eines Menschen und seiner Handlungsweise, daher auch das Urteil einer Prüfungsbehörde über die Kenntnisse und Leistungen eines Examinanden. Bei den Römern gab es eine Z. der Sitten durch eigens vom Staate… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • excommuniement — Excommuniement, m. acut. Est composé de Ex prepos. Latine privative, et de Communiement, nom François, et signifie dechassement d aucun de la communication des Sacremens, de l Eglise, et de la compagnie des Chrestiens par authorité et censure… …   Thresor de la langue françoyse

  • Étienne Agard de Champs — (Dechamps) (born at Bourges, 2 September 1613; died at Paris (according to Augustin de Backer, at La Flèche), 31 July 1701) was a French Jesuit theologian and author. Life He entered the Jesuit novitiate in 1630, and later, in Paris, was… …   Wikipedia

  • Интердикт — декрет или приказ римского претора, имевший целью разрешение спорных гражданско правовых отношений вне обычного гражданского процесса (extra ordinem), путем которого это разрешение не могло быть достигнуто за отсутствием подлежащих законных… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Bisterfeld — Johann Heinrich Bisterfeld (* 1605 in Siegen; 16. Februar 1655 in Weißenburg (früher: Karlsburg, heute: Alba Iulia) in Siebenbürgen, Rumänien) war ein deutscher evangelischer Theologe, Philosoph, Logiker und Polyhistor. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Saxe — (auch: Saxius, Sachsius; * 13. Januar 1714 in Eppendorf; † 3. Mai 1806 in Utrecht) war ein deutscher Historiker und Professor an der Universität Utrecht. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Christian Westphal — (* 22. Januar 1737 in Quedlinburg; † 29. November 1792 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Johan Baptista van Helmont — Jan Baptist van Helmont, von Lisa Jardine fälschlich „Robert Hooke“ zugeschrieben Johan Baptista van Helmont (* 12. Januar 1580 (nach gregorianischem Kalender) in Brüssel; † 30. Dezember 1644 in Vilvoorde bei Brüssel) war ein flämischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Bisterfeld — (* 1605 in Siegen; † 16. Februar 1655 in Weißenburg (früher: Karlsburg, heute: Alba Iulia) in Siebenbürgen, Rumänien) war ein deutscher evangelischer Theologe, Philosoph, Logiker und Polyhistor. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Jacob Hoffmann — Johann Jakob Hofmann (auch Johann Jacob Hofmann, Johann Jacob Hoffmann, Johann Jakob Hoffmann) (* 11. September 1635 in Basel; † 10. Mai 1706 ebenda), reformiert, war ein Schweizer Theologe, Historiker und Lexikograf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»